Was gibt's Neues
März 2022
Wie wir uns für die Energiewende einsetzen... - Artikel im OVB
August 2021
Bayernwerk - Energiemonitor fertiggestellt
Im Energiemonitor von Bayernwerk wird die lokale Energie visualisert und man kann
Energieerzeugung
und -verbrauch in der jeweiligen Kommune nahezu in Echtzeit mitverfolgen.
Man sieht u.a. die Entwicklung der Eigenversorgung und den Anteil regionaler
Stromversorgung, zu der auch
wir mit unseren Solaranlagen beitragen.
Die Erzeugung ist dabei aufgegliedert in Biomasse, Photovoltaik, Wasserkraft und weitere Erzeuger - der Verbrauch gliedert sich in Industrie und Gewerbe, Kommunale Anlagen und private Haushalte.
Mai 2021
Weiterer Ausblick für 2021
Mittlerweile
wurde von der Steuerkanzlei der vorläufige
Jahresabschluss 2020 erstellt, den wir auf einer
Online-Beiratssitzung am Freitag den 24.
April 2021 besprochen haben. Dabei haben wir auch die Vorschläge für
die Ausschüttungssätze für das Ertragsjahr 2020 festgelegt, sowie
alle weiteren erforderlichen Sachverhalte besprochen.
In
einem normalen Jahr wären wir auf Grund unserer vorhandenen
Unterlagen, längst in der Lage eine Gesellschafterversammlung
abzuhalten, um das vergangene Jahr abzuschließen. Leider werden wir
weiterhin durch die noch geltenden Beschränkungen aus der
Infektionsschutzverordnung ausgebremst.
Nachdem sich nun auf Grund
der fortschreitenden Impfungen die Lage zu verbessern scheint haben
wir beschlossen, unsere ordentliche
Gesellschafterversammlung in Präsenzform
am Freitag
den 23.07. oder 30.07.2021,
mit den zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygienevorschriften, zu
planen
und vorzubereiten.
Bitte halten Sie sich die beiden Tage schon mal
frei.
Sollte
zu den genannten Terminen immer noch keine Präsenzveranstaltung
erlaubt sein, werden wir im August wiederum eine Abstimmung mit
Stimmzetteln herbeiführen, um so bald wie möglich die
Ausschüttungen vornehmen zu können.
Ich
werde Sie rechtzeitig über die jeweiligen Schritte informieren und
Ihnen die Einladung zeitnah zukommen lassen.
Das
Jahr 2020 brachte uns außerordentlich gute Erträge und Sie können
wieder mit sehr guten Ausschüttungssätzen rechnen.
Bleiben
Sie gesund!
Herzliche Grüße
Ernst Weidl
Geschäftsführer

Jahresabschluss und Gesellschafterversammlung 2020
Sehr geehrte Gesellschafterinnen und Gesellschafter,
das Corona-Virus hält uns weiter in Atem und wir befinden uns bereits
seit November wieder im sog. „Lockdown“.
Gottseidank laufen unsere Anlagen auch mit dem Virus ohne Probleme und
wir konnten nach einem etwas mageren Januar im Februar wieder bessere
Erträge erwirtschaften.
Die Steuerkanzlei Strobl ist derzeit dabei die Zahlen für das Jahr 2020
zu verarbeiten und einen vorläufigen
Jahresabschluss 2020 zu erstellen.
Sobald es die Infektionsschutzverordnung zulässt werden wir eine
Beiratssitzung abhalten. Ich kann Ihnen aber schon die freudige
Mitteilung machen, dass die
Stromerträge besser waren als im guten Jahr
2019.
Ich hoffe, dass wir 2021 wieder eine Gesellschafterversammlung in
Präsenzform abhalten können. Wenn es soweit ist bekommen Sie natürlich
rechtzeitig eine Einladung.
Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute, für alle, die darauf warten,
einen baldigen Impftermin und für uns alle ein Ende der Pandemie.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Ernst Weidl, Geschäftsführer
April 2020
Gesellschafterversammlung
und Steuerbescheinigung für
das Jahr 2019
Sehr geehrte Gesellschafterinnen und Gesellschafter,
wie Sie wissen mussten wir auf Grund der aktuellen Lage wegen des Corana-Virus und der damit erlassenen Ausgangsbeschränkungen unsere bereits für den 03. April 2020 terminierte Gesellschafterversammlung leider auf unbestimmte Zeit verschieben. Sobald die Ausgangsbeschränkungen soweit aufgehoben werden, dass eine Teilnahme für alle Gesellschafter ohne Risiko möglich ist, werden wir einen neuen Termin festsetzen und Sie natürlich in der vorgesehenen Zeitspanne darüber informieren.
Derzeit erreichen uns von Gesellschaftern
mehrfach Anfragen ob es möglich ist, schon vorab eine
Bescheinigung, die den steuerlichen Gewinn des einzelnen
Gesellschafters ausweist, herauszugeben.
Leider muss die Höhe der Ausschüttung für das jeweilige Projekt erst
von der Gesellschafterversammlung beschlossen werden bevor derartige
Bescheinigungen erteilt werden können. Die Vorschläge des Beirates sind
rechtlich nicht bindend und können nicht Grundlage einer
Steuerberechnung sein.
Die steuerlich relevanten Daten werden nach unserer
Gesellschafterversammlung mit der jeweiligen persönlichen
Steuernummer eines jeden Gesellschafters von unserer Steuerkanzlei
direkt an das Finanzamt übermittelt. Die Daten werden dort
automatisch zusammengeführt. Sie können also ohne Bedenken Ihre
Steuererklärung für das Jahr 2019 an das Finanzamt übermitteln, auch
wenn Ihnen die gewohnte Bescheinigung der GbR für das vergangene Jahr
noch nicht vorliegt.
Wir hoffen, dass die Kurve der Neuinfektionen bei Covid-19 bald
abflacht und die derzeit gültigen Beschränkungen deshalb zurückgenommen
werden können.
Bleiben Sie alle gesund!
Herzliche Grüße
Ernst Weidl
Geschäftsführer
Rund um und ins Windrad
SOLARSTROM
Feldkirchen-Westerham &
Weyarn GbR organisierte die
Besichtigung des Bürgerwindrades in Bruck bei Grafing
Auf der Gesellschafterversammlung der Solarstrom Feldkirchen-Westerham & Weyarn GbR im März 2019 haben Werner Stinauer und Johann Zäuner ihr Bürgerwindrad in Osterkling in der Nachbargemeinde Bruck zwischen Glonn und Grafing in einem eindrucksvollen Vortrag präsentiert. Viele wollten daraufhin mehr darüber erfahren.
Die SOLARSTROM Feldkirchen-Westerham & Weyarn
GbR organisierte deshalb
am Freitag, den 20. September 2019 einen Besichtigungstermin für alle
Gesellschafter und Interessierte.
Juni 2019
Neuer Wind bläst durch das sonnige
Bürgerprojekt
Wechsel in der Geschäftsführung der
Solarstrom Feldkirchen-Westerham & Weyarn GbR
Nach Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetz im Jahr 2000
begannen viele Privatinvestoren die Kraft der Sonne in
Photovoltaikanlagen auf Ihren eigenen Hausdächern zu nutzen.
2004 eröffnete sich durch die Gründung der Solarstrom
Feldkirchen-Westerham & Weyarn GbR auch für alle Bürger der
Gemeinden Feldkirchen-Westerham und Weyarn die Möglichkeit gemeinsam
die kraftvolle Energie der Sonne auf öffentlichen Dächern zu nutzen.
Zusammen mit ehrenamtlichem Engagement, politischen Kontakten und
kaufmännischem Know-How startete das erste Projekt in
Feldkirchen-Westerham, dem zehn weitere in den beiden Gemeinden
folgten.
143 Bürger haben mittlerweile über 1 Mio Euro investiert, wobei
die Anlagesumme pro Person und Objekt auf 5 Anteile à 1000 € beschränkt
ist. Dadurch ist gewährleistet, dass es sich tatsächlich um eine
"Bürgergesellschaft" handelt.
Optimale Sonneneinstrahlung, gute Objektlagen der Dächer und wirtschaftlich stetig verbesserte Optimierungen in Fix- und Sachkosten erfreuen Jahr für Jahr alle beteiligten Gesellschafter. Für das Jahr 2018 gab es Ausschüttungen von 7,5 % bis zu 11,5 %! Aber nicht nur die Rendite ist und war ein Grund für die Gesellschafter sich an den Projekten zu beteiligen. Bis jetzt wurden durch alle Anlagen über 2,1 Mio. Tonnen CO2-Emissionen eingespart – ein nicht unerheblicher Beitrag für den Klimaschutz.
Die bisherige Erfolgsgeschichte der Gesellschaft ist eng mit dem ehrenamtlichen Engagement von Heinz Oesterle verbunden. 15 Jahre als Geschäftsführer steckte er nicht nur sein Herzblut, sondern einen Großteil seiner Freizeit in die Projekte. 15 Jahre lohnende Sonnenrendite – wir sagen DANKESCHÖN.
Zum 31.05.2019 hat Heinz Oesterle sein Amt als Geschäftsführer der Solarstrom Feldkirchen-Westerham & Weyarn GbR niedergelegt. Auf der Gesellschafterversammlung wurde der bisherige Beirat Ernst Weidl zum neuen Geschäftsführer berufen. Er führt nun zusammen mit dem weiteren Geschäftsführer Franz Bergmüller die Gesellschaft. Ihnen zur Seite stehen der fünfköpfige Beirat und als Büroassistenz Andrea Zintl. Auch im Beirat gibt es einige Veränderungen. Ausgeschieden sind Reinhold Mareis und Klaus Eifler, die ebenfalls 15 Jahre engagiert zum Wohl der Gesellschaft beigetragen haben. Auch dafür ein herzlicher Dank. Als neue Beiräte fungieren nun Heinz Oesterle, der damit seinen Erfahrungsschatz zur Verfügung stellt, sowie Ulrich Bauder und Thomas Bönisch.
Auf der ersten Sitzung des neuen Beirats wurde unter anderem darüber gesprochen weitere Projekte in Angriff zu nehmen. Sollten die Rahmenbedingungen stimmen, wäre sogar noch eine Realisierung Ende 2019 möglich.
v.l.n.r. Beirat Michael Weber,
Geschäftsführer Ernst Weidl, Büroassistenz Andrea Zintl,
Beiräte Ulrich Bauder, Thomas Bönisch und Heinz Oesterle,
Geschäftsführer Franz Bergmüller